Konzept der Erlebten Inklusiven Sportschule
In der "Erlebten Inklusive Sportschule" werden die sportlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen sowie die soziale Kompetenz durch integrative und inklusive Gruppenbildung geschult und gefördert. Kinder und Jugendliche mit und ohne besonderen Förderbedarf durch geistige und/oder körperliche Einschränkungen nehmen gemeinsam a
n den Sportangeboten der EISs teil. Die Art des Handicaps spielt dabei keine Rolle.
Was ist eine EISs?
Der BVS Fürth e.V. gehört zu den ersten Einrichtungen, die das Konzept der EISs umgesetzt haben. Sie versteht sich als lernendes Konzept, welches vom BVS Bayern kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden soll.
Grundsätze der EISs?
Eine EISs wird unter den Vorzeichen Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Mitgestaltung umgesetzt. Die Freude der Kinder an der Bewegung steht im Vordergrund.
Inklusion...
... sollte eine alltägliche, grundlegende Erfahrung sein,
und zwar möglichst von Klein auf,
in allen Situationen des gemeinsamen Lebens
von Menschen mit und ohne Förderungsbedarf.
Inhalte einer EISs:
- Ideen einbringen
- kleine Gruppen
- Erfahrungen mit verschiedenen Sport-Geräten sammeln
- Verbesserung der motorischen Fähigkeiten
- Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten (z. B. Gleichgewicht)
- Verbesserung der Orientierung im Raum
- Rücksichtnahme und gegenseitiges Helfen
- Verbesserung der Sozialkompetenz
- kindgemäß und entwicklungsorientiert
- individuelle Betreuung durch qualifizierte Gruppenleiter